Über die

Paul und Wolfgang Schmidt-Stiftung

Unsere Vision und unser Auftrag

Die Paul und Wolfgang Schmidt-Stiftung wurde gegründet, um das soziale Engagement der beiden Namensgeber fortzuführen und somit einen nachhaltigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Unser Ziel ist es, Menschen und Organisationen zu fördern, die in diesen Bereichen mit kreativen Ideen und Projekten eine bessere Zukunft gestalten wollen.

Unser Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von gemeinnützigen Projekten in den Bereichen:
IconWissenschaft und Forschung
IconBildung und Erziehung
IconJugend- und Altenhilfe, öffentliches Gesundheits- sowie Wohlfahrtswesen
IconKunst, Kultur und Musik
IconSport
IconRettung und Schutz
Bild von Paul Schmidt
Der Gründer und Tüftler
Paul Schmidt1922 - 1994

Paul Schmidt, Gründer von TRACTO-Technik, ist ein Namensgeber der Paul- und Wolfgang Schmidt-Stiftung. Er war ein Pionier, Erfinder und ein Herzblut-Ingenieur – getreu nach seinem Motto „Wenn es diese Maschine nicht gibt, dann bauen wir sie.“ Bereits 1957 machte sich Paul Schmidt mit dem „Ingenieurbüro & Apparatebau Paul Schmidt“ und dem Patent des Bohrerziehgerätes Tractodrill selbstständig. 1963 gründete er die TRACTO-Technik Maschinenfabrik GmbH und verlegte die Produktion von Altenhundem nach Saalhausen. Durch viele weitere Erfindungen und Produkte, honoriert durch zahlreiche Auszeichnungen, ist TRACTO-Technik stets gewachsen. Ein Meilenstein für den Erfolg von TRACTO-Technik war die Entwicklung der Grundomat-Erdrakete. Zudem wurden die ersten Schritte der Internationalisierung mit den Tochtergesellschaften in England und Frankreich gegangen. Neben seinem technischen Interesse macht Paul Schmidt 1982 sein langjähriges Hobby zum Nebenberuf und gründete die Firma Rayonex. Diese Firma hat noch heute das Forschungsziel, durch innovative Bio-Resonanztechnologie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu fördern, indem moderne Technologien mit naturheilkundlichen Ansätzen kombiniert werden. 1984 übergab Paul Schmidt krankheitsbedingt die Geschäftsführung, die später sein Sohn Wolfgang Schmidt übernahm. Am 12. Oktober 1988 wurde Paul Schmidt das „Bundesverdienstkreuz am Bande“ für sein soziales Engagement, als ideenreicher Erfinder, Ingenieur und Unternehmer verliehen. Diese Auszeichnung war Ausdruck für sein soziales Engagement für die Region und den Standort Saalhausen über seinen unternehmerischen Erfolg hinaus.

Der Impulsgeber und Visionär
Wolfgang Schmidt1962 - 2020

Wolfgang Schmidt übernahm das Unternehmen nach dem Tod seines Vaters Paul Schmidt 1994 als alleiniger Inhaber und führte das Unternehmen TRACTO-Gruppe, die Werte und den Erfindungsreichtum des Unternehmens weiter. Wolfgang Schmidt war ein überzeugter Unternehmer des Mittelstandes – ein Visionär – eine Persönlichkeit. Seine Werte „in Stein gemeißelt“ lebte er bis zum Schluss: Familienunternehmen – Ein Eigentümer – Finanzielle Unabhängigkeit – Langfristige Ausrichtung – Heimatverbundenheit – Standort Lennestadt – Verlässlicher Partner – Sozialer Arbeitgeber – Innovations- und Qualitätsführer – TEAM-Arbeit. Wolfgang Schmidt war sich auch seiner Verantwortung für die Mitarbeitenden und die Region bewusst. Neben dem Bau des Galileo Parks als überregionaler Forschungs- und Wissenschaftspark, hat er stets die hiesigen Vereine unterstützt. Wolfgang Schmidt trieb vor allem die Internationalisierung der TRACTO-Technik weiter voran und schaffte es, den Pionier- und Erfindergeist seines Vaters im Unternehmen fortzuführen. 350 Patente sind Ausdruck der Innovationskraft des „Hidden Champions“. Sein breites und vielfältiges Interesse über das Unternehmen TRACTO-Gruppe hinaus, findet Ausdruck im Bau der Sauerland- Pyramiden und der Gründung des Galileo Parks 2007. Der Galileo Park war ein Herzensprojekt von Wolfgang Schmidt und hat das Ziel, Jung und Alt wissenschaftliche und grenzwissenschaftliche Themen näherzubringen. Wolfgang Schmidt starb am 29. Oktober 2020 plötzlich und unerwartet. Vor seinem Tod hatte er bereits die Weichen zur Gründung der Paul und Wolfgang Schmidt-Stiftung gestellt und die wesentlichen Werte, die ihm und seinem Vater wichtig waren, mitgegeben. Die Paul- und Wolfgang Schmidt-Stiftung hat durch die beiden Namensgeber den Auftrag, sowohl die unternehmerischen als auch die kulturellen Werte fortzuführen.

Bild von Wolfgang Schmidt
Unsere GeschichteVon TRACTO-Technik zur
Paul und Wolfgang Schmidt-Stiftung

Die Paul und Wolfgang Schmidt-Stiftung wurzelt in der Erfolgsgeschichte des Unternehmens TRACTO-Gruppe, das von Paul Schmidt aufgebaut und von seinem Sohn Wolfgang Schmidt weitergeführt wurde.

1962
Gründung von TRACTO-TECHNIK

TRACTO-Technik wurde 1962 von Paul Schmidt gegründet und entwickelte sich schnell zu einem Pionier im Bereich der grabenlosen Rohrverlegetechnologie.

1970
Einführung des GRUNDOMAT

Mit dem patentierten GRUNDOMAT, einer der ersten horizontalen Erdraketen für die grabenlose Verlegung von Leitungen für Gas, Wasser, Strom, Hausanschlüsse, revolutionierte TRACTO-Technik die Bauindustrie und setzte Maßstäbe für nachhaltige und effiziente Infrastrukturprojekte. Diese Innovationskraft und der Mut, neue Wege zu gehen, bildeten das Fundament, auf dem das Unternehmen international wuchs und expandierte.

1981 - 1997
Entwicklung weiterer Technologien

Paul Schmidt, als visionärer Ingenieur und Erfinder, trieb die Entwicklung und Expansion des Unternehmens maßgeblich voran. Unter seiner Führung entwickelte TRACTO-Technik weitere bahnbrechende Technologien, wie den GRUNDORAM und den GRUNDOBURST, die weltweit bei Bauprojekten eingesetzt werden und die Umweltbelastung durch grabenlose Verfahren erheblich reduzieren.

1994
Wolfgang Schmidt tritt dem Unternehmen bei und der GRUNDODRILL kommt auf den Markt

Nach dem Tod von Paul Schmidt 1994 übernahm Wolfgang Schmidt als Inhaber die Geschäftsführung der TRACTO-Technik. Unter seiner Leitung wurden noch im gleichen Jahr die erste Version des GRUNDODRILLS eingeführt. Durch die horizontale Bohrtechnik gelang der TRACTO-Technik ein Meilenstein in ihrer Firmengeschichte, die bis heute anhält.

1990 er
Internationalisierung von TRACTO-Technik

Unter der Leitung von Wolfgang Schmidt expandiert TRACTO-Technik international und etabliert sich als globaler Marktführer in der grabenlosen Technologie. Er trieb die Weiterentwicklung und Internationalisierung des Unternehmens voran und baute die TRACTO-Technik zu einem global agierenden Unternehmen aus, das heute in über 60 Ländern vertreten ist und eine führende Rolle in der Branche einnimmt.

2020
Der Tod von Wolfgang Schmidt

Am 29. Oktober 2020 verstarb Wolfgang Schmidt plötzlich und unerwartet. Er war ein Vorbildunternehmer – ein kluger Vordenker und Vormacher mit großer Verantwortung für seine Mitarbeiter. Er war ein fester und verlässlicher Anker in allen bewegten Zeiten der TRACTO-Gruppe.

2022
Gründung der Paul und Wolfgang Schmidt-Stiftung

Die Gründung der Paul und Wolfgang Schmidt-Stiftung ist das Ergebnis ihrer tiefen Überzeugung, dass wirtschaftlicher Erfolg auch gesellschaftliche Verantwortung mit sich bringt. Mit den Werten Innovation, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung, die auch TRACTO-Gruppe zu einem Erfolg gemacht haben, fördern sie nun gemeinnützige Projekte in sechs Schwerpunktbereichen.

Kontakt
Paul-Schmidt-Straße 257368 Lennestadtinfo@pws-stiftung.de
© 2025 Paul und Wolfgang Schmidt-Stiftung. All rights reserved.